Exkurs: Wann ist eine Fläche eine gute Fläche? Stichwort Flächenkauf.

Exkurs: Wann ist eine Fläche eine gute Fläche? Stichwort Flächenkauf.

Gärtnerische Rahmenbedingungen

Die gärtnerischen Rahmenbedingungen lassen sich am einfachsten von uns durch unsere Arbeit positiv beeinflussen. Böden können durch harte Arbeit regeneriert werden. Humusaufbau hilft dabei, die spezifischen Nachteile der einzelnen Bodentypen auszugleichen und unsere Böden für den Anbau fast jedes Gemüses geeignet zu machen. Hecken können angelegt werden, Bäume gepflant. Einmal abgesehen von extremen Standorten, zum Beispiel im Schatten eines Tales, können wir Gemüse mit ein wenig Arbeit an so ziemlich jedem Standort erfolgreich anbauen. Es kann sich sogar unter Umständen lohnen, nach günstigen und für die Landwirtschaft uninteressanten Flächen Ausschau zu halten. Diese zu regenerieren und für die menschliche Ernährung nutzbar zu machen, kann einem viel Befriedigung verschaffen.

Infrastrukturelle Begebenheiten

Den infrastrukturellen Begebenheiten sollte viel Aufmerksamkeit geschenkt werden. Im Idealfall haben wir Wasser und Strom vor Ort oder zumindest die Möglichkeit, diese mittelfristig dort hinzubekommen. Bei sehr kleinen Betrieben kann man mit sogenannten Insellösungen arbeiten. Solarzellen und kleine Windkraftanlagen können Strom vor Ort erzeugen. Dies gelingt allerdings nur in kleinem Maßstab und wird in der Regel nicht ausreichen, um im Winter bei Minusgraden die Heiztische unserer Jungpflanzen warm zu halten. Wasser kann notfalls mit EBC-Containern angefahren werden, aber dies verursacht eine Menge Mehrarbeit und ist in der Regel nicht wirtschaftlich. Fehlende behördliche Genehmigungen können ein wirtschaftlich orientiertes Gärtnern unmöglich machen. Auch Folientunnel benötigen Baugenehmigungen, ebenso in den meisten Fällen Geräteschuppen und Aufenthaltsräume. Wenn Mitarbeitende vorhanden sind, sind die Berufsgenossenschaften zur Beurteilung der Arbeitsbedingungen einzuladen. Zudem bestehen hygienische Anforderungen bei der Produktion von Lebensmitteln. Es ist unbedingt empfehlenswert, frühzeitig den Kontakt zu allen Behörden zu suchen und in einem respektvollen Umgang miteinander Lösungen zu erarbeiten. Die wichtigsten Dinge sollten schon vor dem Flächenkauf oder der Pacht besprochen und schriftlich fixiert werden. Dabei ist eine gute Vorbereitung wichtig. Professionelles Auftreten und die Klarheit über die eigenen Ziele helfen, Vertrauen zu schaffen. Je nachdem, wie gut man sich präsentiert, gewinnt man vielleicht schon bei den Behördengängen seine ersten Kunden.

Geographische Lage des Betriebes

Die geographische Lage des Betriebes hat einen großen Einfluss auf unsere Absatzmöglichkeiten, aber auch auf die Anstellung von Fachkräften. Je weiter wir uns von den großen Zentren entfernt befinden, desto schwieriger wird es in der Regel sein, unser Gemüse zu verkaufen. Wir benötigen zudem eine gewisse Kaufkraft in der Region und die Bereitschaft der Anwohner, für unsere Produkte Geld auszugeben. Wenn wir zwei Stunden von der nächsten Großstadt entfernt in einem kleinen Dorf ohne Nahverkehr sitzen, werden wir auch kaum Gelegenheit haben, Mitarbeitende zu finden. Ebenfalls ein wichtiger Punkt ist das Internet. Es gibt immer noch viele Regionen in Deutschland, in denen Internet nicht durchgehend oder in schlechter Qualität verfügbar ist.

Fazit

Zusammenfassend würde ich empfehlen, das größte Augenmerk beim Flächenkauf auf die Infrastruktur und die behördlichen Genehmigungen zu legen. Die geographische Lage kann je nach Vermarktungsweg und dem Bedarf an Fachkräften ebenfalls eine große Bedeutung bekommen. Gärtnerische Faktoren können wir zukünftig anpassen, sie sind daher eher nachrangig zu behandeln. Abschließend der Rat geht nur dahin, wo ihr gewollt seid und euch wohl fühlt. Dann könnt ihr euch aufs Gärtnern konzentrieren und euer Gemüse wachsen sehen.