Exkurs: Das richtige Klima für Kulturarbeiten

Exkurs: Das richtige Klima für Kulturarbeiten

Der richtige Zeitpunkt ist entscheidend

Wann der richtige Zeitpunkt für Kulturarbeiten ist, hängt davon ab, an welchem Gemüse welche Arbeit verrichtet werden soll. Neben der Wachstumsstufe des Gemüses und des Beikrautdruckes spielt das Klima eine wesentliche Rolle für den Erfolg einer Kulturmaßnahme.

Generell können folgende Kulturarbeiten auftreten. Dabei habe ich Arbeiten mit ähnlichen Anforderungen an das Klima zusammengefasst:

Hacken und Jäten

Bei diesen Arbeiten sollte der Boden nicht zu feucht sein. Es können je nach Beikraut bei sehr ungünstigen Bedingungen bis zu 70 Prozent des weggehackten Krautes wieder anwachsen. Beim Hacken und Jäten in der prallen Sonne sollte man unbedingt darauf achten, nicht die Wurzeln seiner Kulturpflanzen zu beschädigen. Dies kann besonders schnell bei Direktsaaten passieren, wenn das Beikraut relativ dicht an den Gemüsen wächst. Vorsicht sollte man bei Möhren und Zwiebeln diesbezüglich walten lassen. Gurkengewächse haben sehr empfindliche Wurzeln. Diese dürfen bei Hacken oder Jäten auf keinen Fall beschädigt werden, sonst stirbt unter Umständen die ganze Pflanze. Es kann sich an besonders heißen Tagen empfehlen, bei laufender Tropfbewässerung per Hand zu jäten und das Beikraut in einen Eimer zu packen und abzufahren.

Pflanzen und Säen

Beim Pflanzen und Säen sollte der Boden ausreichend feucht sein und dies nicht nur oberflächlich, sondern tiefgründig, mindestens zwanzig bis dreißig Zentimeter. Dies stellt sicher, dass die Pflanzen gut anwachsen können und sich mit ihren Wurzeln nach unten orientieren. Nach dem Säen oder Pflanzen wird sofort angewässert. Wenn möglich, pflanze ich bei laufender Tropfbewässerung, damit habe ich bisher die besten Anwachsresultate erhalten. Wenn es mein Zeitplan zulässt, säe ich kurz vor einer Regenfront, dann übernimmt die Natur für mich das Angießen. Pflanzen kann man auch gut bei leichtem Regen.

Einlagern von Gemüse

Es gibt Gemüse, das trocken und solches, das eher feucht eingelagert werden sollte. Welches Gemüse wie am besten abgeerntet und eingelagert werden sollte, steht in den einzelnen Pflanzensteckbriefen beschrieben. Der richtige Erntezeitpunkt hat einen wesentlichen Einfluss auf die Haltbarkeit des Gemüses im Lager.

Ausgeizen von Fruchtgemüse

Das Ausgeizen von Gemüse sollte am besten in den heißen Mittagsstunden erfolgen. Dies stellt sicher, dass die Wunden, die man beim Ausgeizen erzeugt, gut abtrocknen können. Dies reduziert die Gefahr einer Infektion mit Schadpilzen.

Zu diesem Thema haben wir euch ein Video über das Ausgeizen von Tomaten gedreht.

Bodenvorbereitung

Böden sollten feucht, aber nicht staunass oder sumpfig sein, wenn sie für Saat oder Pflanzung vorbereitet werden sollen.